WordPress Installation

Die Testumgebung steht

Gerade habe ich mir überlegt, ob ich hier noch ein paar Zeilen darüber „verlieren“ will, wie man auf dem -im vorhergehenden Artikel- installierten LAMP Server WordPress (Aktuell in Version 2.8.4) installiert. Einerseits ist die Installation des beliebten und sehr ausgereiften Blogging-Systems so einfach, dass man fast nichts falsch machen kann, andererseits  hab ich mir nun so nen schönen LAMP-Server eingerichtet 😉

Was braucht man? (Kurzversion)

  • Ausgangsbasis ist ein funktionierender LAMP-Server, der in der Standardinstallation vorliegt.
  • Das Rootverzeichnis des Webserver (für die Webseiten) liegt auf /var/www
  • Für die Testinstallation wird ein Verzeichnis /var/www/wordpress angelegt (Achtung Berechtigungen!)
  • Auch notwendig ist eine leere Mysql-Datenbank, die relativ einfach per phpmyadmin anzulegen ist
  • Ein nächster wichtiger Punkt ist die Anlage eines Mysql-User, der ausschließlich auf die WordPress-Datenbank zugreifen darf. Dies sollte nie der root User sein! (root darf bekanntlich alles). Die Anlage des User inkl. Rechtevergabe lässt sich mit phpmyadmin erledigen.
  • Es erfolgt der Download der aktuellsten WordPressversion (wie immer von: http://wordpress-deutschland.org/)
  • Die Zip-Datei wird entpackt und per FTP Client auf den Webspace kopiert. In der Testumgebung sind die Dateien in das Verzeichnis /var/www/wordpress zu kopieren.
  • Fast schon am Ziel! Die WordPressinstallation wird per Webbrowser -> Adresse: localhost/wordpress gestartet, die wenigen Fragen (Benutzername, Passwort, Datenbankname…) beantwortet.
  • Alles glatt gelaufen, WordPress teilt das momentane Passwort des WordPressstandarduser (admin) mit.
  • Einloggen, Passwort ändern, los gehts

Detaillierter Installationsvorgang

Auf geht’s in den Konsole (Terminal). Diese Aktionen sind als root auszuführen:

  • mkdir /var/www/wordpress (Return) (Erstellung WordPressverzeichnis unter /var/www)
  • chgrp www-data /var/www/wordpress (Gruppe www-data als „Besitzer“ des WordPressverzeichnis setzen)
  • chown <Username> /var/www/wordpress (Standarbenutzer als „Besitzer“ des WordPressverzeichnis setzen. Könnte z.B. ein vorhandener FTP User sein)

Datenbank und User anlegen

Per Webbrowser loggt man sich mit dem User root und dem gewählten MySql Passwort in phpmyadmin ein. (localhost/phpmyadmin):

wordpress_dbanlageWie im Screenshot ersichtlich, soll die Datenbank „wordpress2“ heissen. Als Zeichensatz wähle ich hier „utf8_general_ci“. Ein Klick auf „Anlegen“ vollendet die Aktion und legt die leere Datenbank an.

wordpress_dbanlage_okGut, weiter gehts. Es wird noch ein User benötigt. Ich erwähne hier abermals, dass man NIE mit dem User root diverse Datenbankverbindungen (egal welche Art der Website bzw. welches CMS, Bloggingsystem…) herstellen soll. In der lokalen Umgebung mag das ja egal sein, im Internet sieht das aber anders aus.

Durch einen Klick auf das Häuschensymbol (ganz links unter dem Schriftzug phpMyAdmin im GUI) gelangt man wieder auf die Startseite von phpmyadmin. Es folgt ein Klick auf den Reiter „Rechte“ (im rechten Bereich des Fensters):

dbuser_anlegen

Die Textfelder werden ausgefüllt. Bei Host ist Lokal zu wählen. Ein beliebiges Passwort für den User (hier dbuser) kann gewählt werden. Es wird keine Datenbank für den Benutzer erstellt. Ebenso wird bei Globale Rechte NICHTS angehakt. Durch Klick auf Ok, ist nun auch das erledigt. Der User ist angelegt.

Nun bekommt der User „dbuser“ seine Datenbank. Die Aktion läuft abermals über den Reiter „Rechte“. Wie man sieht, ist der user „dbuser“ angelegt und hat als Berechtigung noch „Usage“. Usage steht für keine Berechtigungen. Rechts in der Zeile des User „dbuser“ hat man die Möglchkeit, die Rechte durch Klick auf das Symbol zu bearbeiten (Klick auf das Bild um es zu vergrößern):

Rechte_aendern

Auswahl der für WordPress erstellten Datenbank:

db_wordpress_wahl

Häkchen wählen, um die Rechte zu setzen:

Rechte_dbuser_setzenIch habe hier bei Struktur alle Häkchen gesetzt, da sonst die WordPressinstallation nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. (Es muss ermöglicht werden, dass die Installationsprozedur Tabellen anlegt, befüllt verändert…)

Abschluss der Rechtevergabe durch Klick auf OK im Fenster Datenbankspezifische Rechte.

WordPress download / Installation

Wie ganz oben im Artikel erwähnt lade ich WordPress  von WordPress-Deutschland herunter. Die Zipdatei wird entpackt und der entpackte Inhalt nach /var/www/wordpress kopiert. Beim Kopiervorgang muss beachtet werden, dass (wenn man als root kopiert) Die Berechtigungen eventuell auf Besitzer root Gruppe root geändert werden. Dies kann einerseits vermieden werden in dem dem Befehl cp der Parameter -a mitgegeben wird, andererseits kann man jedoch die Dateiberechtigungen auch nachträglich setzen.

Ein Kopiervorgang von Konsole könnte zb so aussehen (Quellverzeichnis: /home/user/wp28, Ziel /var/www/wordpress):

  • cd /home/user/wp28 (Return)
  • cp -a -r -v * /var/www/wordpress (Return)

Dies hat zur Folge, dass die Daten zwar in /var/www/wordpress landen, jedoch der Besitzer der User „user“ ist und die Gruppe ebenso auf „user“ steht.

Ein Umsetzen des Besitzers (chown) der Gruppe (chgrp) erfolgt so:

  • am besten als User root!
  • cd /var/www/wordpress (Return)
  • chown -R -v user * (Return)
  • chgrp -R -v www-data * (Return)

Alle Dateien / Verzeichnisse besitzt nun „user“ als Gruppe ist „www-data“ eingetragen. Zuguter letzt setzen wir für alle Ordner und Dateien noch die Zugriffsrechte für user und www-data auf 670, was soviel heißt wie, dass der Benutzer „user“ lesen und schreiben  darf, die Gruppe www-data lesen, schreiben und ausführen dürfen.

Entweder ist es schon zu spät, aber ich dachte, dass es eigentlich mit den Berechtigungen 660 auch gehen müsste. Dies führt jedoch zu einem Access Denied und die Error.log des Apache meldet ein Zugriffsproblem auf die index-Datei – wieso, entzieht sich zu später Stunde meiner Kenntnis…?

  • wieder als User root!
  • cd /var/www/wordpress (Return)
  • chmod -> alle Verzeichnisse auf 755
  • chmod  -> alle Dateien auf 644 (Details siehe letzte Zeile des Artikels!)

Ab in den Browser

So nun gilts! Browser starten und als Adresse localhost/wordpress eingeben… und hoffen…

Die Datei wp-config.php scheint nicht vorhanden zu sein. Wir benötigen sie aber um mit der Installation zu beginnen….

Soweit so gut. Klick auf Weiter… Klick (ganz unten) auf den Button „…kann es jetzt losgehen„…

Befüllen der Felder mit den Userdaten des angelegten DB-User:

WB_userdatenKlick auf Absenden… Im nächsten Fenster (welches erscheint, sofern die eingegebenen Daten ok waren) Starten wir die Installation wählen… Blogtitel eingeben, Mailaddi eingeben, angezeigtes Passwort merken(!),  auf anmelden klicken.

Als Username admin verwenden, als Passwort das vorhin angezeigte und freuen. Wir landen am Dashboard.

Jedenfalls muss ich noch klären weshalb es mt anderen Berechtigungen (noch) nicht funktioniert. Das kann so nicht stehen bleiben 😉

Update: Folgende Info findet man auf wordpress-deutschland.org:Normal sollte 755 (Verzeichnisse) und 644 (Dateien) reichen. Eventuell noch das Uploads-Verzeichnis hochsetzen.

LAMP@debian quick and dirty

Wie bastel ich mir schnell eine Testumgebung?

Mit folgenden Schritten ist es relativ schnell und ohne großen Zeitaufwand möglich, eine funktionierende LAMP Umgebung zu erhalten. Dabei wird auf Debian zurückgegriffen und es werden keine externen Dateiquellen verwendet:

  • apt-get install phpmyadmin
  • gefolgt von Return

installiert die weitverbreitete GUI zur Datenbankadministration und „zieht“ die notwendigen Pakete gleich hinterher (Apache2, PHP, mysql-client).

Während der Installation wird abgefragt, für welchen Webserver die Konfiguration vorgenommen werden soll. Wir wählen hier Apache! Desweiteren wird nachgefragt, ob eine entsprechende Mysql-Datenbank angelegt werden soll. Diesen Schritt überspringen wir und lassen nichts automatisch anlegen. Ohne mysql-server geht jedoch nichts.

Mysql-Server nachziehen

  • apt-get install mysql-server
  • gefolgt von Return

Es wird das Mysql-Passwort für den Mysql-User „root“ abgefragt, welches entsprechend zu vergeben und aus Überprüfungsgründen ein zweites mal einzugeben ist. Wichtig: Das root Passwort der Mysql-Datenbank ist NICHT identisch mit dem root Passwort des Users „root“, genausowenig sollte man hier das gleiche Passwort verwenden.

Fertig

Dies ist bereits alles gewesen! Man öffne einen Webbrowser und gebe localhost in selbigen ein. Was man sehen  sollte ist:

Apache2 it works

über die Adresse: localhost/phpmyadmin landet man im GUI von phpmyadmin:

phpmyadmin

Anmerkung: Wichtig ist, dass dies nur eine Grundinstallation darstellt. Sollte das System dafür gedacht sein, in einer Produktivumgebung eingesetzt zu werden, gilt es noch einige Details betreffend Systemsicherheit zu beachten.

VSFTP mit SSL Debian Lenny

Grundsätzliches

Im Zuge eines Umbaues und bedingt dadurch, dass der Support für ETCH in absehbarer Zeit ausläuft, muss mein alter Debian ETCH Server in naher Zukunft einem neuen Platz machen.

Ich bin daran gegangen  mit Hilfe des Network-Installer (CD-Image) ein Grundsystem aufzusetzen.

In einem nächsten Schritt erfolgte die Installation von VSFTP:

  • apt-get install vsftpd
  • gefolgt von RETURN

Nun sollte der VSFTPD laufen und anonymen Usern Zugriff gewähren. Sollte das nicht der Fall sein, meldet VSFTPD meist beim Verbindungsversuch einen (aussagekräftigen) Fehler.

Weitere Informationen findet man u.a. noch in /var/log/messages, oder aber auch in den Logdateien von VSFTPD unter /var/log/xfer.log und /var/log/vsftpd.log. Es hängt von der Konfiguration ab, wohin VSFTPD loggt.

Bei meinem Setup fehlte der User „ftpsecure“ den VSFTPD unbedingt benötigt. Dieser User wurde ohne Loginshell manuell hinzugefügt.

Openssl

Um eine SSL Verbindung realisieren zu können und auch das Zertifikat selbst zu erstellen, wird das Paket openssl benötigt:

  • apt-get install openssl
  • gefolgt von RETURN

Die Konfiguration von VSFTP

Wie bei fast allen Diensten befindet sich die Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc. Sie hat den Namen vsftpd.conf und sollte für einen FTP Server, der über SSL kommuniziert und nur authentifizierten Usern Zugriff gewährt, ungefähr so aussehen:

write_enable=YES
dirmessage_enable=YES
nopriv_user=ftpsecure
ftpd_banner=“Welcome (logging activated)“
local_enable=YES
file_open_mode=0755
local_umask=000
userlist_deny=NO
userlist_enable=YES
chroot_local_user=YES
local_max_rate=50000
anonymous_enable=NO
anon_world_readable_only=NO
anon_upload_enable=NO
syslog_enable=NO
log_ftp_protocol=YES
xferlog_enable=YES
vsftpd_log_file=/var/log/vsftpd.log
xferlog_std_format=YES
xferlog_file=/var/log/xferlog
#SSL einschalten
ssl_enable=YES
allow_anon_ssl=NO
#Datentransfer verschlüsseln
force_local_data_ssl=YES
#Login verschlüsseln
force_local_logins_ssl=YES
ssl_tlsv1=YES
ssl_sslv2=NO

ssl_sslv3=NO
#Angabe der Position des Zertifikates
rsa_cert_file=/usr/share/ssl-cert/vsftpd.pem

connect_from_port_20=YES
pam_service_name=vsftpd
listen=YES

Eine SSL Verbindung zum VSFTP Server funktioniert mit Hilfe von Filezilla nur, wenn ssl_tlsv2 und ssl_sslv3 auf NO gesetzt sind.

Natürlich ist -vor einem Testlauf- auch noch ein entsprechendes Zertifikat und Schlüssel zu erstellen, sonst funktioniert es nicht:

openssl req -new -x509 -days 365 -keyout vsftp.key -out vsftp.crt

Entfernen der Passphrase:

openssl rsa -in vsftp.key -out vsftp_clean.key

Beide (Key und Zertifikat) in eine Datei kopieren:

cat vsftp.crt  vsftp_clean.key > /usr/share/ssl-cert/vsftpd.pem

Klar ist außerdem, dass entsprechende User für den Einstieg angelegt werden müssen. Diese User sollten als Homeverzeichnis, das Verzeichnis besitzen, in dem die Daten landen sollen. Wichtig ist auch noch, dass diese User keine Loginshell benötigen!

Wenn alles klappt, dann sollte ein Login über Filezilla (bei verstärkter Protokollierung) so aussehen:

vsftpssl1

Die Konfiguration von VSFTP SSL erfolgte auf Debian Lenny (netinstaller) unter teilweiser Einbeziehung des How-To auf: http://www.widhalm.or.at/node/122

AMD Phenom II X3 -> X4 EC-Firmware

Ein letzter Versuch

Es ist interessant, wie besessen man von einer Idee sein kann, obwohl gar nicht sicher gestellt ist, dass die Aktivierung des vierten Kernes meiner AMD Phenom II X3 CPU einen „merkbaren“ Leistungsgewinn bringt. Ich glaube nämlich, dass man das gar nicht bemerkt.

Nun aber egal. Ich hatte das ganze eigentlich schon abgeschrieben und mich bislang eigentlich gar nicht mehr damit auseinander gesetzt. Gestern jedoch, nachdem ich meinem MSI-Mutterbrett ähm Motherboard ein neues Bios spendierte, stolperte ich über die Option EC-Firmware, die – oh Wunder – eine Option „Special“ anbietet.

Zu allererst mal Recherche im Internet. Diese ergab, dass EC-Firmware wohl extra als Zusatzoption zur Freischaltung deaktivierter Kerne bei AMD CPUs da war. In Verbindung mit der Option Advanced Clock Calibration (welche auf Auto zu stellen ist), erkennt das Mainboard meine X3 CPU als X4!

Wo viel Sonne scheint, gibts aber auch Schatten

Lange währte die Freude nicht. Als erstes stach mir gleich ins Auge, dass die CPU Als „AMD Phenom II X4 20“ erkannt wurde, es ist jedoch eigentlich ein „AMD Phenom II X3 720„.  Egal, vielleicht nur ein Anzeigeproblem. Der Boot in das Betriebsystem (in diesem Falle Windows Vista), gelang ohne Probleme.  Auffallend nur, die „Pixelfehler“ bei der Darstellung des Desktops. Dort wo eigentlich das Symbol „aufhört“ häufen sich violettfarbene Pixel. Die gehören da nicht hin!

Sehen wir mal drüber weg und starten eine Anwendung…. Es dauert… es dauert länger als sonst… es dauert viel zu lange!

Die Anwendungs „xyz“ funktioniert nicht mehr richtig und wird beendet!

Start der Systemsteuerung… Es tut sich nix!

Restart des Systems -> Es erscheint kurz der Splashscreen von Vista und dann… Reset.

Fazit

Auch wenn die Mainboardhersteller scheinbar teilweise Optionen implementieren, die die Freischaltung eines deaktivierten Kernes ermöglichen, ist das noch lange keine Garantie für den Erfolg. Es mag zwar CPUs geben, die mit einem intakten vierten Kern verkauft werden, jedoch scheint mir das alles ein Lotteriespiel zu sein.

Ich seh’s mal so, dass ich wohl „Pech“ hatte und mein vierter Kern „einen Klopfer“ hat. Mögen andre mehr Glück haben und das Experiment erfolgreich abschließen.

X3 ist eben doch nicht immer X4 🙂

Dennoch bleibt diese CPU ein leistungsfähiger Wegbegleiter durch Bits und Bytes.

Einen detaillierteren Bericht zu diesem Thema findet man u.a. auf: Tweakpc.de

Artikelversand nur nach Deutschland?

Das Vorhaben

Da ich nur einen ziemlich schrottigen MP3 Player besitze, der nur dann funktioniert, wenn ihm danach ist, wollte ich mir mal nen neuen gönnen. Wie sooft führt mich mein Weg auf die Seite von Amazon.

Nach längerem herumsuchen hatte ich endlich einen Player gefunden, der meinen Ansprüchen in Sachen Preis und Leistung entspricht.

Leider nicht

Grade als ich die Bestellung abschließen wollte, geschah es…

…kann nur in folgende Länder verschickt werden: Deutschland

Gedankengang: „Ich hatte doch vor nicht all zu langer Zeit für nen Bekannten einen Player bestellt, das ging ohne Weiteres…“

Also den Player gesucht, den ich schonmal bestellt hatte… selbiges Ergebnis. Versand nur nach Deutschland.

Ziemlich ärgerlich sowas! Noch dazu hab ich keine Ahnung, warum diese Artikel plötzlich nur noch nach Deutschland verschickt werden können.

Schade!