Kopano Groupware – Community Edition & Forum eingestellt

Als jemand der bereits Zarafa als Vorgänger von Kopano Groupware im Einsatz hatte, war ich zuletzt nicht minder überrascht, dass das Community Forum von Kopano wohl nur noch als Archiv betrieben wird. Ebenso gibt es wohl schon einige Monate keine Community Edition von Kopano mehr. Nachlesen kann man das im read-only Kopano Forum. Kurz zusammen … Weiterlesen

Docker mit NGINX-Proxymanager, UFW, Fail2Ban, MariaDB und Nextcloud — Teil 5

Mittlerweile sind wir schon beim fünften Teil meines Dockertutorials angekommen. Sofern ihr quasi von null startet und ein ähnliches Projekt (Nextcloud, Mariadb, ufw, Fail2ban, NPM etc.) umsetzen wollt, empfehle ich hier zu beginnen. Ich gehe in diesem Teil davon aus, dass bei euch Docker, UFW – mit Adaptierung für Docker,  Portainer, Nextcloud, Mariadb und der … Weiterlesen

Docker mit NGINX-Proxymanager, UFW, Fail2Ban, MariaDB und Nextcloud — Teil 4

MariaDB installieren Um Nextcloud mit einer  Datenbank versorgen zu können, greife ich auf MariaDB (innerhalb eines Dockercontainers) zurück. MariaDB wird -wie alle anderen Container- die eine fixe IP benötigen, eine manuelle IP, aus dem von uns erstellten „Docker-Netzwerk“ erhalten. Wie immer wird das Image via Portainer ausgerollt. Volume erstellen MariaDB benötigte ein Volume, um persistente … Weiterlesen

Docker mit NGINX-Proxymanager, UFW, Fail2Ban, MariaDB und Nextcloud — Teil 3

Willkommen zum dritten Teil meiner Docker-Serie. Bitte lest unbedingt auch die vorhergehenden Teile! Der NPM ist nun via Full-Qualified-Domain-Name und einem offiziellem SSL Zertifikat von Let’s Encrypt erreichbar. Der nächste Schritt wäre nun, auch Portainer mittels offiziellem SSL Zertifikat und über HTTPS (ohne Port 9443) erreichbar zu machen. Portainer erhält ein zusätzliches Netzwerk Da unser … Weiterlesen

Docker mit NGINX-Proxymanager, UFW, Fail2Ban, MariaDB und Nextcloud — Teil 2

Nicht benötigte Container, Volumes & Images löschen Willkommen zum zweiten Teil meiner Docker-Serie. Bitte lest unbedingt auch die vorhergehenden Teile!Nachdem wir unsere Dockerinstallation mittels des  „hello-world-Container“ nur getestet haben, ist nun ein für uns nun nutzloser Container vorhanden. Deshalb löschen wir selbigen. Es ist generell ratsam, nicht verwendete Container, Images, Volumes etc. zu entfernen. Nach … Weiterlesen