phonon-backend-gstreamer

…und mein Krampf? Kann ja jetzt sein, dass ich komplett daneben liege – ich hab jetzt auch nicht groß Tante google bemüht- aber wie sieht es bei euch mit dem phonon-backend-gstreamer in Verbindung mit KDE 4.2 (ja, schon wieder KDE4) und der Tonausgabe bei DVDs, Videos etc. aus? Ich konnte etliche Probleme durch den Austaussch … Weiterlesen

KDE 4.2 auch unter Debian Lenny mit apt-get

…ganz einfach Auch unter Debian Lenny ist es, ohne großen Aufwand möglich, in den Genuß von KDE 4.2 zu kommen. Auf der Seite www.ppcnux.de (und noch genauer http://www.ppcnux.de/?q=kde42-und-debian-lenny)  findet man 1. eine kurze Anleitung zur Installation und 2. die dazu notwendigen Repositories. Die Repositories sind (wie gewohnt) einfach der sources.list hinzuzufügen. Auch die weiteren Schritte sind … Weiterlesen

Sommerimpressionen 2008

Es schneit, es schneit, deshalb gibts jetzt Fotos der warmen Jahreszeit! Ganz abseits der Bits und Bytes möchte ich hier ein paar „Sommerfotos“ einbauen, denn grundsätzlich fotografiere ich gerne. Ob die Fotos gut oder schlecht sind, liegt im Auge des Betrachters 😉

Aktuelles Wine unter Debian Lenny

Wine 1.1.6 unter Debian Lenny Gestern versuchte ich Wine unter Debian Lenny zu installieren. Leider gibt es aber selbst unter Debian Lenny nur eine relative alte Version von Wine. Falls  ihr auf der Suche nach einer aktuellen Wineversion seid und Debian Lenny benützt, dann solltet ihr einen Blick auf die Homepage: http://www.salnet.de/ werfen. Genauer: http://www.salnet.de/2008/10/11/neuestes-wine-unter-debian/ … Weiterlesen

Apt-Pinning KDE4.1 experimental Repository

KDE 4.1 aus dem experimental Repository Alle Anwender, die Debian GNU Linux bzw. z.B. auch Sidux verwenden müssen, um die aktuelle KDE 4.1 Version einsetzen zu können, auf das experimental Repository von Debian zurückgreifen. Das Problem ist nun, dass Apt in Standardkonfiguration keine Updates aus dem experimentellen Repository zieht. Wenn man immer auf dem aktuellen … Weiterlesen